Die brandneue P40-Serie wurde im März von Huawei präsentiert und ist nun in unseren A1 Shops in Klagenfurt Südpark und Völkermarkt verfügbar. Fast schon traditionell steht dabei die Kamera-Qualität im Fokus der neuen Produkte, egal ob beim Flaggschiff P40 Pro oder beim P40 lite. Diesmal kommt noch ein weiterer nicht unwesentlicher Aspekt dazu: die fehlenden Google-Dienste. Schuld daran ist der Handelsstreit zwischen den USA und China. Was das konkret bedeutet, und wie sie trotzdem zu ihren Apps kommen, erfahren sie in diesem Artikel.
Ein essentieller Teil der Google Mobile Services (kurz: GMS) ist der beliebte Play Store, welcher nun auf der neuesten Huawei P40-Serie gänzlich fehlt. Dennoch hat sich der chinesische Hersteller, der sich in den vergangenen Jahren einen guten Ruf in Österreich erarbeitet hat, darum bemüht, Alternativen zu schaffen. Wir stellen ihnen drei Möglichkeiten vor, wie sie trotzdem den Großteil ihrer Apps bei einem Umstieg auf die neue P40-Serie verwenden können.
Phone Clone
Mit der eigens von Hauwei zur Verfügung gestellten App „Phone Clone“ können sie ganz bequem Fotos, Videos, Kontakte und Dokumente von ihrem alten Smartphone aufs neue Huawei-Handy übertragen. Das funktioniert prinzipiell sowohl mit einem iPhone von Apple als auch mit anderen Android Smartphones – und natürlich auch mit anderen Huawei-Modellen. Und so funktioniert’s: Laden sie auf ihrem alten Handy via Apple App Store oder Google Play Store „Phone Clone” herunter. Auf dem neuen Huawei-Gerät ist sie bereits vorinstalliert. Öffnen sie auf beiden Geräten die App und befolgen sie die Anweisungen.
AppGallery
Die AppGallery ist für eingefleischte Huawei-Besitzer nichts neues. Schon länger ist die Gallery auf den Geräten des Herstellers vorinstalliert. Nun rückt die App in den Fokus, denn seit dem Wegfall der Google Mobile Services ist sie an die Stelle des Play Stores gerückt und versorgt nur die P40-Serie mit Apps und Spielen. Das soll nun auch dauerhaft so bleiben, wenn es nach Huawei geht. Durchforstet man die AppGallery, so fällt einem gleich auf, dass viele der beliebtesten Apps in Österreich bereits dort zu finden sind. Egal ob die ORF TVThek, Snapchat, GMX oder Ö3 – die Palette reicht von internationalen Must-Haves bis hin zu regionalen Anbietern.

MoreApps
Die P40-Reihe läuft übrigens auch weiterhin mit Android. Konkreter gesagt ist die Hauwei-Variante des Betriebssystems EMUI 10 auf den Geräten installiert. Denn Android ist nicht zwangsläufig gleich Google, wenngleich sich die Google Mobile Services auf den Geräten der Android-Hersteller nahezu unverzichtbar gemacht haben. So fallen also beliebte Apps wie Gmail, Google Maps oder der Chrome-Browser weg. Aber auch WhatsApp, Facebook, Instagram oder Spotify lassen sich nicht ohne weiteres über die AppGallery installieren. Zumindest noch nicht. Hier schafft MoreApps abhilfe, und bedient sich dabei eines Tricks: Denn einige Apps kannst du direkt über die Website der Hersteller herunterladen, andere wiederum finden sich auf relativ sicheren APK-Plattformen (apk ist das Dateiformat von Android-Apps). Installiert man diese Apps dann manuell, kann man sie also weiterhin auf den Geräten der P40-Reihe nutzen.
Wermutstropfen Banking-Apps
Banking-Apps sind derzeit nicht in der HUAWEI AppGallery verfügbar. Huawei arbeitet aber bereits mit verschiedenen Banken daran, diese zu integrieren. Für Banking-Apps die in der HUAWEI AppGallery nicht zur Verfügung stehen und für die kein Transfer via HUAWEI Phone Clone möglich ist, kann anstelle der Banking-Apps die jeweilige Bank-Webseite genutzt werden.
Fazit
Einiges ist anders geworden, aber nur weniges (wie Banking-Apps) unmöglich. Wer also bereit ist, sich ein wenig mit der Materie zu beschäftigen, bekommt bei Huawei auch in Zukunft gute Geräte mit starken Kameras und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sich nicht eigenständig mit der Installation beschäftigen möchte, kann auch unsere A1 Shop Gurus damit beauftragen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Einfach Namen und Telefonnummer hinterlassen, und wir rufen sie zurück.